Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Dr. Maria-Dorothea Heidler

Diplom-Sprechwissenschaftlerin & Fachtherapeutin für Kognitives Training


Postanschrift:

Brandenburg Klinik

Neurologisches Rehabilitationszentrum (NRZ-N1)

Johann-Strauß-Str. 4

16321 Bernau-Waldsiedlung

Email:heidler@brandenburgklinik.de

 


Vita

1991-1996: Studium der Sprechwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften)

seit 1996: Tätig als akademische Sprachtherapeutin in der neurologischen Abteilung der Brandenburg Klinik (Bernau-Waldsiedlung)

2004: Ausbildung zur "Fachtherapeutin für Kognitives Training" an der Akademie für Kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel in Stuttgart

2005: Promotion zum Thema "Kognitive Dysphasien" an der Humboldt-Universität zu Berlin

2008: Gründungsmitglied der Communication Academy Berlin www.communication-academy.org

2012-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Rehabilitationswissenschaften an der Universität Potsdam

 

 

  1. Heidler, M.-D. (2005): Presbyphasien: Grenzpathologische Veränderungen sprachlicher Leistungen bei gesunden Älteren. Sprache – Stimme – Gehör, 29, 182-188
  2. Heidler, M.-D. (2006): Kognitive Dysphasien. Differenzialdiagnostik aphasischer und nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen sowie therapeutische Konsequenzen. Frankfurt am Main: Peter Lang
  3. Heidler, M.-D. (2006): Genuine kognitive Störungen bei Aphasie: Relevanz einer Differenzialdiagnostik. Aphasie und verwandte Gebiete, 20 (3), 43-53
  4. Heidler, M.-D. (2007): „Kognitive Dysphasien“- Klassifikation, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen. Forum Logopädie, 1 (21), 20-27
  5. Heidler, M.-D. (2007): Rehabilitation schwerer pharyngo-laryngo-trachealer Sensibilitätsstörungen bei neurologischen Patienten mit geblockter Trachealkanüle. Neurologie & Rehabilitation, 13 (1), 3-14
  6. Heidler, M.-D. (2007): Kommunikationsprobleme gesunder alter Menschen: Ursachen, Erscheinungsformen und Prävention. LOGOS Interdisziplinär, 15 (3), 208-216
  7. Heidler, M.-D. (2008): Effekte multisensorischer Stimulationsverfahren bei hirngeschädigten Patienten. Rehabilitation, 47, 23-30
  8. Heidler, M.-D. (2008): Sprachtherapie bei Multipler Sklerose. Symptomorientiertes und umgekehrt symptomorientiertes Training bei dysarthrischen, dysphagischen, aphasischen und kognitiven Beeinträchtigungen. Neurologie & Rehabilitation, 14 (3), 117-126
  9. Heidler, M.-D. (2008): Aufmerksamkeit und Sprachverarbeitung. Sprache – Stimme – Gehör, 32, 74-85
  10. Heidler, M.-D. (2008): Einteilung, Diagnostik und Therapie von Kognitiven Dysphasien. Die Sprachheilarbeit, 53 (6), 334-341
  11. Heidler, M.-D. (2009): Kognitive Dysphasien (Expertenbeitrag). http://neuronales-netzwerk.org/2012/kognitive-dysphasien/
  12. Heidler, M.-D. (2009): Kognitiv bedingte Dysphagien in der Geriatrie – ein Fall für die Sprachtherapie? LOGOS Interdisziplinär, 17 (1), 36-44
  13. Heidler, M-D. (2009): Neglektdyslexie – Ätiologie, Diagnostik und Therapie einer vernachlässigten Störung. Zeitschrift für Neuropsychologie, 20 (2), 109-126
  14. Heidler, M.-D. (2009): Thalamische Aphasien. Ätiologie und Erscheinungsformen von Sprachverarbeitungsstörungen nach Thalamusläsionen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 20 (2), 127-139
  15. Heidler, M.-D. (2009): Klassifikation und Rehabilitation nichtaphasischer zentraler Sprachstörungen (Kognitiver Dysphasien). Neurologie & Rehabilitation, 6 (Suppl. 1), 42-43
  16. Heidler, M.-D. (2009): „Kognitive Dysphasien“ – ein neues Klassifikationsmodell für nichtaphasische zentrale Sprachstörungen auf der Basis sprachverarbeitungsrelevanter Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Exekutivfunktionen. mitSPRACHE, 4, 21-34
  17. Heidler, M.-D. (2010): Konfabulationen – Alte und neue Theorien eines rätselhaften Phänomens. Fortschritte Neurologie – Psychiatrie, 78, 256-268
  18. Heidler, M.-D. (2010): Sprachtherapie bei Multipler Sklerose. In: Dettmers, C., Bülau, P. & Weiller, C. (Hrsg.): Rehabilitation der Multiplen Sklerose (238-254). Bad Honnef: Hippocampus
  19. Heidler, M.-D. (2010): Mikrografien. Ursachen, Vorkommen und Interventionsmöglichkeiten. Nervenheilkunde, 7-8, 477-481
  20. Heidler, M.-D. (2010): Kognitive Dysphasien: Einteilung – Diagnostik – Therapie. PathoLink, 16, 12-13
  21. Heidler, M.-D. (2010): Nahrungsverweigerung bei geriatrischen Patienten – Formen, Ursachen und Management. Neurogeriatrie, 7 (2-3), 49-53
  22. Heidler, M.-D. (2010): Sprachtherapie bei progressiver supranukleärer Blickparese (PSB). LOGOS Interdisziplinär, 18 (3), 192-198
  23. Heidler, M.-D. (2010): „Kognitive Dysphasien“ – ein Klassifikationsmodell für nichtaphasische zentrale Sprachstörungen. Neurologie & Rehabilitation, 16 (5), 217-222
  24. Heidler, M.-D. (2011): Dekanülierungsmanagement in der Frührehabilitation. Ein Plädoyer für mehr Risikobereitschaft. Forum Logopädie, 3 (25), 22-25
  25. Heidler, M.-D. (2011): Einteilung, Diagnostik und Therapie von Demenzen und demenziell bedingten Sprachstörungen. Sprache – Stimme – Gehör, 35, 111-119
  26. Heidler, M.-D. (2011): Schritt für Schritt zur Dekanülierung – auch bei Wachkomapatienten. WACHKOMA und danach, 3, 12-13. http://www.schaedel-hirnpatienten.de/informieren/therapie/dekanuelierung/index.html
  27. Heidler, M.-D. (2011): Einteilung und Therapie von Kognitiven Dysphasien. not, 5, 52-53
  28. Heidler, M.-D. (2011): Sprachstörungen bei Morbus Parkinson – aphasisch oder dysexekutiv? Sprache – Stimme – Gehör, 35, 157-163
  29. Heidler, M.-D. (2011): Sprachliche und sprechmotorische Auffälligkeiten bei Patienten mit Delir. LOGOS Interdisziplinär, 19 (4), 264-275
  30. Heidler, M.-D. (2011): Kognitive Dysphasien: Einteilung und Therapiemöglichkeiten. Fachtagung im ZAR Berlin, 29. Oktober 2011: Aktuelle Trends in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Neurologie & Rehabilitation, 5/6, 269
  31. Heidler, M.-D. (2012): Arbeitsgedächtnisleistungen bei gesunden Älteren. Neurogeriatrie, 9 (1), 3-9
  32. Heidler, M.-D. (2012): Verwendungsmöglichkeiten von Lehrmethoden, Lerntechniken und didaktischen Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts in der Aphasietherapie. München: GRIN. http://www.grin.com/e-book/191947/
  33. Heidler, M.-D. (2012): Neglektdyslexien. Modelle – Diagnostik – Therapie. Bad Honnef: Hippocampus
  34. Heidler, M.-D. (2012): Die Auswirkungen von Frontalhirnläsionen auf Sprachverarbeitungsprozesse – ein Überblick. Sprache – Stimme – Gehör, 36, 87-93
  35. Heidler, M.-D. (2012): Ehrliche Lügner. Gehirn & Geist, 9, 72-75
  36. Heidler, M.-D. (2012): Uhrentest bei Patienten mit schwerer Aphasie. Nervenheilkunde, 31, 837-843
  37. Heidler, M.-D. (2013): Spracherwerb: Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind-Interaktion. Logos, 21, 36-42
  38. Heidler, M.-D. (2013): Das Arbeitsgedächtnis – Ein Überblick für Sprachtherapeuten, Linguisten und Pädagogen. Bad Honnef: Hippocampus
  39. Heidler, M.-D. (2013): Ist Poltern ein exekutives Problem? Forschung Sprache, 1, DOI: 10.2443/skv-s-2013-57020130102
  40. Heidler, M.-D. (2013): Die Rolle des Kleinhirns für Sprechen, Sprache, Kognition und Affekt. Logos, 21, 197-204
  41. Heidler, M.-D. (2013): Affekt- und Kognitionsstörungen bei Dysarthrie oder: Warum sind eigentlich so viele Dysarthriepatienten therapieresistent? mitSPRACHE, 4, 27-41
  42. Heidler, M.-D. (2014): Honest Liars. How the Brain leads us to believe false truths. Scientific American Mind, 25, 41-44
  43. Heidler, M.-D., Salzwedel, A., Liero, H., Jöbges, M. & Völler, H. (2014):  Decannulation of critically ill patients after long-term mechanical ventilation – predictors from clinical routine data. Advances in Rehabilitation, 3 (28), 5-11
  44. Heidler, M.-D., Bidu, L., Friedrich, N. & Völler, H. (2015): Oralisierung langzeitbeatmeter Patienten mit Trachealkanüle. Unterschätzte Gefahr von Dysphagien. Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, 1 (110), 55-60
  45. Heidler, M.-D. & Bidu, L. (2015): Therapie bei beatmeten Patienten. Was müssen Sprachtherapeuten wissen und können? Forum Logopädie, 1 (29), 18-23
  46. Heidler, M.-D. (2015): Nasensonden: Komplikationen und Auswirkungen auf Schluckprozesse bei Schlaganfallpatienten. Neurologie & Rehabilitation, 21 (2), 65-71
  47. Heidler, M.-D. (2015): Aufgaben und Möglichkeiten der Sprachtherapie bei beatmeten Patienten. Beatmet leben, 3, 64-66
  48. Heidler, M.-D. (2015): Demenz. Einteilung, Diagnostik und therapeutisches Management. Idstein: Schulz-Kirchner
  49. Heidler, M.-D. (2015): Neuropsychologische Störungen bei Patienten mit autoimmunen Enzephalitiden. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 16 (4), 170-176
  50. Heidler, M.-D. & Eling, P. (2015): Puzzling confabulations – an overview of classifications and theories. Zeitschrift für Neuropsychologie, 26 (4), 257-270
  51. Heidler, M-D. & Bidu, L. (2015): Das Miller-Fisher-Syndrom – ein interessanter Fall für die Sprachtherapie. Logos, 23 (4), 260-273
  52. Heidler, M.-D. (2016): Neurologische Kurz- und Langzeitfolgen der Sepsis – eine neue Herausforderung für Sprachtherapeuten. Sprache – Stimme – Gehör, 40 (3), 147 (Kurzversion). http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-100841 Sprache – Stimme – Gehör, 40 (3), e10-e18 (Langversion)
  53. Heidler, M.-D., Bidu, L., Salzwedel, A., Navarro Fernandez, A.M. & Völler, H. (2016): Einflussfaktoren auf das kognitive Outcome beatmeter Frühreha-Patienten. Neurologie & Rehabilitation, S1, S22-S23
  54. Salzwedel, A., Heidler, M.-D., Haubold, K., Schikora, M., Reibis, R., Wegscheider, K., Jöbges, M. & Völler, H. (2017): Prevalence of mild cognitive impairment in employable patients after acute coronary event in cardiac rehabilitation. Vascular Health and Risk Management, 13, 55-60
  55. Heidler, M.-D., Bidu, L., Völler, H. & Salzwedel, A. (2017): Prädiktoren des kognitiven Outcomes beatmeter Frührehabilitationspatienten. Nervenarzt, 88 (8), 905-910
  56. Rollnik, J.D., Adolphsen, J., Bauer, J., Bertram, M., Brocke, J., Dohmen, C., Donauer, E., Hartwich, M., Heidler, M.-D., Huge, V., Klarmann, S., Lorenzl, S., Lück, M., Mertl-Rötzer, M., Mokrusch, T., Nowak, D.A., Platz, T., Riechmann, L., Schlachetzki, F., von Helden, A., Wallesch, C.W., Zergiebel, D. & Pohl, M. (2017): Prolongiertes Weaning in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. S2k-Leitlinie herausgegeben von der Weaning-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR). Nervenarzt, 88 (6), 652-674
  57. Heidler, M.-D. (2017): Therapieablauf zur Entwöhnung von der Trachealkanüle. Schritt für Schritt zur Dekanülierung – auch bei Wachkomapatienten. WACHKOMA und danach, 1, 35-36
  58. Heidler, M.-D. (2017): Kognitive Dysphasien – Neuer Wein in alten Schläuchen? Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 3-9
  59. Heidler, M.-D. (2017): Kognitive Störungen bei Patienten mit Herzerkrankungen – ein Überblick. Zeitschrift für Neuropsychologie, 28 (1), 33-44
  60. Heidler, M.-D. (2017): Dysphagie bei außerklinischen Intensivpatienten. Orthopädie Technik, 68 (8), 41-45
  61. Heidler, M.-D. (2017): Elektrische Muskelstimulation (EMS) und essenzielle Aminosäuren (EAS) bei Patienten mit Critical-Illness-Polyneuromyopathie – wie ist der aktuelle Forschungsstand? Neurologie & Rehabilitation, 23 (3), 209-215
  62. Heidler, M.-D. (2017): Kognitive Beeinträchtigungen bei Patienten mit autoimmunen Enzephalitiden. Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie,  4, 20-23
  63. Heidler, M.-D., Salzwedel, A., Jöbges, M., Lück, O., Dohle, C., Seifert, M., von Helden, A., Hollweg, W. & Völler, H. (2017): Prädiktoren erfolgreicher Dekanülierung bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung – Ergebnisse einer prospektiven multizentrischen Erhebung in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation. Neurologie & Rehabilitation, S1, S23-S24
  64. Heidler, M.-D. & Bidu, L. (2018): Kommunikation und Schlucken. In: Hengelmolen-Greb, A. & Jöbges, M. (Hrsg.): Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie (192-200). München: Elsevier
  65. Heidler, M.-D., Salzwedel, A., Jöbges, M., Lück, O., Dohle, C., Seifert, M., von Helden, A., Hollweg, W. & Völler, H. (2018): Decannulation of trachetomized patients after long-term mechanical ventilation – results of a prospective multicentric study in German neurological early rehabilitation hospitals. BMC Anesthesiology, 18, 65. https://rdcu.be/Xx9P
  66. Heidler, M.-D. & Bidu, L. (2018): Dysphagie und Dysphonie nach anteriorer zervikaler Diskektomie. Logos, 26 (4), 254-260
  67. Salzwedel, A., Heidler, M.-D., Meng, K., Schikora, M., Wegscheider, K., Reibis, R. & Völler, H. (2019): Impact of cognitive performance on disease-related knowledge six months after multi-component rehabilitation in patients after an acute cardiac event. European Journal of Preventive Cardiology, 26 (1), 46-55
  68. Heidler, M.-D. (2019): Kognitiv bedingte Störungen von Kommunikation und Nahrungsaufnahme bei geriatrischen Patienten. In: Rehm, M. & Schwibbe, W. (Hrsg.): Praxiswissen Geriatrie. Ältere Menschen multiprofessionell begleiten (149-155). Stuttgart: Kohlhammer
  69. Heidler, M.-D. (2019): Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung. Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, 54 (3), 218-222
  70. Heidler, M.-D. (2019): „Na, wie geht’s uns denn heute?“. Geriatrie-Report, 14 (1), 8-11
  71. Salzwedel, A. , Reibis, R., Heidler, M.-D., Wegscheider, K. & Völler, H. (2019): Determinants of return to work after multicomponent cardiac rehabilitation. Archives of Physical Medicine and Rehabilitation, 100 (12), 2399-2402
  72. Heidler, M.-D. (2019): Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung. Pneumologie, 73 (9), 533-537
  73. Heidler, M.-D. (2019): Rezension: Lexikalische und semantische Störungen bei Aphasie. Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 63-64
  74. Heidler, M.-D. (2020): Kognitive Dysphasien erkennen und behandeln. Stuttgart: memo
  75. Heidler, M.-D. (2020): Intelligenz, Sprache, Aphasie und Partnerschaft. Einige Gedanken aus evolutionspsychologischer Sicht. Logos, 28 (4), 286-293
  76. Heidler, M.-D. (2021): Dysphagie und kognitive Störungen bei PatientInnen mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Ein komplexes Problem. Logos, 29 (1), 22-28
  77. Heidler, M.-D. (2021): Kann eine Screening-App wirklich eine Demenz erkennen? Oder: Was messen eigentlich Screenings wie der Token-Test und der Uhrentest? Forum Logopädie, 4 (35), 30-32
  78. Heidler, M.-D. (2022): Demenzen im Kindes- und Jugendalter. Palliative Therapie von Anfang an. Forum Logopädie 36 (1), 30-32
  79. Renner, C., Albert, M., Brinkmann, S., Diserens, K., Dzialowski, I., Heidler, M.-D., Jeitziner, M.-M., Lück, M., Nusser-Müller-Busch, R., Nydahl, P., Sandor, P., Schäfer, A., Scheffler, B., Wallesch, C. & Zimmermann, G. (2022): G. S2e-LL-Multimodale Neurorehabilitationskonzepte für das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS). In: Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) (Hrsg.): Leitlinien für die Neurorehabilitation. 27.10.2022. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/080-007
  80. Heidler, M.-D. (2023): Kognitiv bedingte Störungen von Kommunikation und Nahrungsaufnahme bei geriatrischen Patienten. In: Rehm, M. & Schwibbe, W. (Hrsg.): Praxiswissen Geriatrie. Für Pflege, Therapie und das multiprofessionelle Team. 2., erweiterte und überarbeitete Auflage (213-219). Stuttgart: Kohlhammer

  81. Heidler, M.-D. (2023): Dysphagie bei tracheotomierten Patienten nach Langzeitbeatmung. Laryngo-Rhino-Otologie, 102 (1), 27-31

  82. Renner, C., Jeitziner, M.-M., Albert, M., Brinkmann, S., Diserens, K., Dzialowski, I., Heidler, M.-D., Lück, M., Nusser-Müller-Busch, R., Sandor, P. S., Schäfer, A., Scheffler, B., Wallesch, C., Zimmermann, G., & Nydahl, P. (2023): Guideline on multimodal rehabilitation for patients with post-intensive care syndrome. Critical Care, 27 (1), 301. https://ccforum.biomedcentral.com/articles/10.1186/s13054-023-04569-5 Deutscher Leitlinientext unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/080-007

  83. Heidler, M.-D. (2023): Schwerste globale Aphasie, Intelligenz und Post-Stroke-Demenz. Ein Fallbeispiel. Logos, 31 (4), 266-271
  84. Heidler, M.-D. (2024): Dysphagietherapie bei exazerbierter COPD und Sepsis. In: Keller, J. & Durwen, H.F. (Hrsg.): Dysphagietherapie. Ein interdisziplinäres Fallbuch (160-170). Stuttgart: Kohlhammer